Viessmann Vitodens 200-W steuern

Das Auslesen und Steuern der Viessmann Vitodens 200-W Heizungsanlage erfolgt über die “OptoLink” Schnittstelle. Hierfür kann man entweder für ca. 160 € ein originales Kabel von Viessmann kaufen oder mit einem nach folgender Bauanleitung gebauten Adapter. Ich habe es mir einfach gemacht und den Adapter dort für ca. 40 € fertig gelötet bestellt.

Aufgrund häufiger Fragen:
Die Email zur Bestellung steht im 3. Absatz auf der Bauanleitungs-Seite.

Optolink Schnittstelle angeschlossen an die Heizung Detailansicht der angeschlossenen OptoLink Schnittstelle

Zusätzlich habe ich eigene Temperatursensoren installiert welche die Vor- und Rücklauftemperatur messen. Die in der Heizungsanlage eingebauten waren nicht schnell und genau genug.

Fußbodenheizung Vor- und Rücklauftemperatur Sensor

Da ich mir vorerst nicht die Arbeit machen wollte das OptoLink Protokoll (von dem es mittlerweile 3 Varianten gibt) zu implementieren, habe ich vcontrold vom openv Projekt genommen. Über diesen werden die Heizungsdaten einmal pro Minute durch ein Shell-Script abgefragt und per REST API an openHAB übermittelt. Das Script sowie weitere Konfigurationsdateien sind Teil meines Deployment Projektes und können dort ausprobiert bzw. runter geladen werden.

openHAB Oberfläche der Heizungsteuerung Visualisierung der Daten der Warmwasser Solaranlage in openHAB

Auslesen der Daten

Das Script zum auslesen der Daten ist Teil meines Deployment Projektes und kann dort runter geladen werden. Es enthält:

Die Datei “heizung.cmd” legt die Befehle fest welche an den Optolink Adapter gesendet werden und die Datei “heizung.tpl” definiert auf welche OpenHab Items die Werte gemappt werden.

d.h. der Rückgabewert von “getTempAussen” wird auf das OpenHab Item “Heating_Temperature_Outdoor” gemappt.

Erreichte Einsparungen und Optimierungen

Durch die ganzen Umweltsensoren im Haus kann die Heizungssteuerung viel genauer erfolgen. Mit Hilfe der openHAB Rule Engine konnten folgende Funktionen umgesetzt werden.

Mit diesen Maßnahmen konnten die Brennerstarts von ca. 250 pro Tag auf maximal 20, meistens weniger als 10 reduziert werden. Außerdem wurde der Gasverbrauch reduziert. Einerseits durch die reduzierten Brennerstarts und andererseits weil die Thermostate ein Wärmeüberangebot nicht mehr runter regeln müssen. Sämtliche Thermostate sind jetzt maximal offen und trotzdem wird überall die richtige Temperatur erreicht. Um diese “ideale” Wärmeverteilung zu erreichen muss vorher unbedingt ein hydraulischen Abgleich der Fußbodenheizung durchführen werden. Die Seite www.hydraulischer-abgleich.de hat mir hierfür wertvolle Tipps geliefert.

Auch die Benutzung des Kamins wirkt sich jetzt direkter auf die Heizleistung bzw. den Gasverbrauch aus. Mehr Details zu den openHAB Steuerungsregeln sind im nachfolgenden Kapitel aufgeführt.

https://intranet-der-dinge.de/
https://intranet-of-things.com/