Arduino Temperatur und Feuchtigkeitssensoren
Aktuell erweitere ich mein Sensor Netzwerk um diverse Temperatur und Feuchtigkeitssensoren. Als Basis dienen Arduinos welche über KNX angebunden sind und Temperatur und Luftfeuchtigkeitssensoren ansteuern.
Als Sensor habe ich mich für einen DHT22 Temperatursensor entschieden. Er ist billig, sehr genau und es gibt schon eine fertige Arduino Bibliothek, so daß sich das Auslesen der Temperatur und Luftfeuchtigkeitswerte sehr einfach gestaltet. Die dazugehörige Arduino Bibliothek lässt sich bequem aus der Android IDE heraus nachinstallieren.
Schaltplan zur Anbindung des DHT22 Sensors an das Arduino Mini Pro Board
Arduino | DHT22 |
---|---|
GND | GND (PIN 4) |
Digital Input (Pin 4) | Data (PIN 2) |
VCC | VCC (PIN 2) |
Genauigkeit und Kalibrierung
Was die Genauigkeit angeht. Es musst immer kalibriert werden. Es gibt keine Sensoren die nicht kalibriert werden müssen. Selbst wenn sie vor kalibriert sind müssen sie spätestens nach 1-2 Jahr wieder neu kalibriert werden da sich im Laufe der Zeit die Eigenschaften der Bauteile leicht ändern. Es sollte auch so nah wie möglich im späterem Wertebereich kalibrieren. Als Referenz zum Temperatur kalibrieren habe ich mir den Temperaturfühler GTH 175 PT von Greisinger geholt. Er “soll” sehr genau sein. Die Bezugsadresse des Messgerätes kann meiner Bauteilliste entnommen werden.
Die Luftfeuchtigkeit werde ich über eine Sättigungsmessung durchführen. Hierzu einfach ein Glas mit Kochsalz füllen. Etwas Wasser drauf. Zusammen mit dem Sensor in eine Tüte stellen und Luftdicht verschließen. Nach 24 bis 48 Stunden sollte sich bei einer Umgebungstemperatur von ca 20°C eine Luftfeuchtigkeit von 75.4% einstellen.
Im Schnitt lag meine Abweichung im Vergleich zum Referenzpunkt, bei 13 von 14 Sensoren, zwischen -0.1 °C und +0.1 °C. Ein Sensor hatte eine Abweichung von +0.3 °C. Also keine schlechten Werte. Die Luftfeuchtigkeit lag im Schnitt zwischen 0% und 8% daneben.
Stromverbrauch
Mode | Verbrauch |
---|---|
Deep Sleep | 1.20mA (3,63mW) |
Messung (min) | 4.73mA (15.60mW) |
Messung (max) | 7,50mA (24.75mW) |
Hier lässt sich noch etwas rausholen in dem man:
1. Die Steuerung der “Progress” LED im Sourcecode deaktiviert.
2. Die Power LED deaktiviert. Hierfür muss man allerdings die Leitung auf der Leiterbahn mit einem Cuttermesser durchtrennen.
Einbau
Im letzten Bild erkennt man gut den zusätzlichen Lüftungsschlitz um unterem Rand
Bauteilliste
- DHT22 AM2302 Temperatursensor
- GTH 175 PT von Greisinger
- 10kOhm Widerstand
- Busankoppler 5WG1117-2AB12 von Siemens
- Arduino Pro Mini 3.3V
- Stiftleiste
- Pin Header 6-polig
- Pin Header 5-polig
- Pin Header Kabel 10cm
- Merten MEG4450-0319 Zentralplatte
Arduino Sourcecode
|
|