Automatische Gartenbewässerung
Für Automatische Bewässerungssysteme im Garten gibt es eine Vielzahl an Herstellern. Bei mir ist es mit Komponenten der Firma Hunter umgesetzt. Alternativ kann ich auch die Firma Rainbird empfehlen. Sie sind in den meisten Fällen günstiger als z.B. Gardena aber trotzdem qualitativ sehr hochwertig. Außerdem sind sie von den Anschlussmaßen zueinander kompatibel, was man von Gardena nicht unbedingt sagen kann.
Umsetzung
Die eigentliche Steuerung wird mit Hilfe von Magnetkontakten durchgeführt welche per KNX Schaltaktoren angebunden sind.
Insgesamt gibt es 6 steuerbare Kreise.
- 1. Kreis: Große Rasenfläche links (hinten)
- 2. Kreis: Große Rasenfläche rechts (hinten)
- 3. Kreis: Beete links und rechts von der Terrassen (hinten)
- 4. Kreis: Beete zum Nachbarn (hinten)
- 5. Kreis: Kleine Rasenfläche (vorne)
- 6. Kreis: Beete und Hecke (vorne)
Aktuell ist es zwar noch keine vollständig automatische Gartenbewässerung, aber nah dran. Abhängig von der Sonnenscheindauer und vom bereits gefallenem Regen kann eine Start-Laufzeit eingestellt werden. An dieser Zeit orientiert sich der linke und rechte hintere Bewässerungskreis welche nacheinander angesteuert werden. Hieraus lässt sich die Wassermenge pro m² errechnen. Nun wird der vordere Teil des Gartens so lange bewässert bis die gleiche Menge Wasser pro m² erreicht wurde. d.h. ich starte am Abend einmal das Programm und der Rest geschieht vollautomatisch.
Quellen
Die openHAB Regeln zur Bewässerungssteuerung ist Teil meines Deployment Projektes und kann dort runter geladen werden. Alternativ können die openHAB Regeln auch direkt aus meinem Github Repository bezogen werden.